Sicher kommt auch dir folgende Situation bekannt vor: Der Sommer steht vor der Tür, das ein oder andere Pölsterchen hat sich über die Feiertage eingeschlichen und deine alten Bikinis und Sommerhosen passen nicht mehr. Ärgerlich! Nun hegst du den Wunsch nach definierten Bauchmuskeln und einer schlanken Körpermitte? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, dass es Sinn macht, den Pfunden schon im Winter den Kampf anzusagen, um im Sommer mit neuer definierter Körpermitte prahlen zu können.
Eines vorweg: Du musst weder ein Sixpack oder Bauchmuskeln, noch einen durchtrainierten Body haben. Du bist schön, genau so wie du bist. Vergleich dich niemals mit anderen Frauen. Du bist einzigartig und deine Makel machen dich zu dem, was du bist: Du! :) Lass dich nicht von den ach so tollen Schönheitsidealen beeinflussen. DU bist genauso perfekt, wie du bist!
Solltest du aber dennoch den Wunsch hegen, ein wenig an deiner Fitness und deiner Bauchmuskulatur als Frau zu arbeiten, einfach weil du etwas verändern möchtest oder du mal etwas Neues ausprobieren magst: Bist du hier an der richtigen Adresse!
In diesem Beitrag wollen wir zunächst ein Verständnis darüber schaffen, wie deine Bauchmuskulatur überhaupt aufgebaut ist, welche Rolle deine Ernährung beim Aufbau von Bauchmuskeln bei Frauen spielt, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Übungen dir letztendlich dabei helfen, Bauchmuskeln aufzubauen. Lass uns also direkt loslegen :)
Sicher denkst du dir: Meine Bauchmuskulatur besteht aus genau den 6 bis 8 Muskelgruppen, die bei einem Waschbrettbauch zu sehen sind. Nicht mehr und nicht weniger. Aber weit gefehlt!
Wusstest du, dass deine Bauchmuskulatur nämlich aus insgesamt vier Schichten besteht? Diese sind zum Großteil übereinander gelagert und mit dem bloßen Auge gar nicht erkennbar.
Lass uns das ganze einmal näher unter die Lupe nehmen und deine Bauchmuskeln von außen nach innen betrachten:
Die äußeren und inneren, schrägen Bauchmuskeln sind besonders an Rotationsbewegungen des Rumpfes beteiligt, während der quer verlaufende Bauchmuskel überwiegend zur Stabilität und Unterstützung beiträgt.
Wichtig: Einzelne Bauchmuskeln können nicht isoliert trainiert werden! Bei fast jeder Bauchübung werden die einzelnen Schichten mit unterschiedlichem Fokus trainiert und damit auch zum Muskelaufbau angeregt.
Wenn du dir zum Ziel gesetzt hast, als Frau deine Bauchmuskeln aufzubauen und dir ein definiertes Sixpack anzutrainieren, dann wird Bauchmuskeltraining allein dich nicht weiterbringen. Warum? Weil regelmäßiges Bauchmuskeltraining zwar dafür sorgt, dass deine Bauchmuskeln definiert werden und die sogenannten Kammern deiner Bauchmuskel wachsen, dein Waschbrettbauch aber erst sichtbar wird, wenn dein Körperfettanteil gering genug ist, um diese in Erscheinung treten zu lassen.
Ein weiterer Grund warum der alleinige Fokus auf das Bauchmuskeltraining nicht zum Erfolg führen wird: Du denkst, dass du dadurch an Bauchfett verlierst. Du kannst aber nicht bestimmen, an welchen Körperstellen dein Körper Fett abbaut. Das entscheidet dein Körper ganz allein.
Um also die kleinen Fettpölsterchen am Bauch loszuwerden braucht es weitaus mehr als nur Bauchmuskeltraining. Eine Kombination aus Zirkeltraining, einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in Kombination mit Eiweißshakes für Frauen sowie Bauchmuskel- und Ganzkörpertraining lassen dich dein Ziel vom Waschbrettbauch schneller erreichen als der alleinige Fokus auf deine Bauchmuskeln.
Deine Bauchmuskeln als Frau aufzubauen, kann aus vielerlei Gründen Sinn machen. Wir zeigen dir sechs, warum sich Bauchmuskeltraining auch für dich lohnt:
Gar nicht mal so übel, was eine straffe Bauchmuskulatur bei Frauen bewirken kann oder?
Insbesondere, wenn Frauen Bauchmuskeln aufbauen möchten, spielt eine gesunde, ausgewogene und proteinreiche Ernährung natürlich eine entscheidende Rolle.
Maßgeblich für deine Ernährung und deine Ziele ist die Qualität der Proteine: Denn je hochwertiger das Eiweiß, desto besser kann dein Körper es aufnehmen und daraus entsprechend Bauchmuskeln bei Frauen aufbauen. Optimal ist eine Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen.
Eiweiße bilden, erhalten und erneuern Körpergewebe wie deine Muskulatur, sind wichtig für die Energieverbrennung und ideale Sattmacher. Eiweißreiche Nahrung besitzt zudem einen thermischen Effekt von 30 Prozent. Das heißt, nimmst du 100 Kilokalorien aus proteinreichen Lebensmitteln auf, dann verbraucht dein Körper bereits 30 Kalorien, nur um das Eiweiß zu verarbeiten.
Eiweiße unterstützen dich also beim Aufbau und Erhalt deiner Bauchmuskeln. Während des Trainings sind deine Bauchmuskeln kontinuierlich gewissen Reizen ausgesetzt. So kann es bspw. passieren, dass deine Bauchmuskeln winzig kleine Mikrorisse davontragen.
Was du dagegen tun kannst? Bspw. kannst du durch das Einnehmen eines Proteinshakes für Frauen dafür sorgen, dass diese kleinen Risse schneller und vor allem langfristig repariert werden können.
Wusstest du, dass zu viel Training dazu führen kann, dass deine Bauchmuskeln nicht sichtbar sind? Wenn du deine Bauchmuskeln als Frau regelmäßig trainierst, musst du dir zwischendurch auch Pausen gönnen. Erholungsphasen sind für ein effektives Training unerlässlich, denn deine Bauchmuskeln brauchen Zeit, sich zu regenerieren. Ohne vernünftige Regeneration also keine Bauchmuskeln. Verstanden.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass du dein Training von Grund auf falsch angehst. Machst du immer die gleichen Übungen? Ist das der Fall, haben wir hier schon die Ursache gefunden, warum deine Bauchmuskeln sich nicht zeigen wollen. Abwechslung ist unglaublich wichtig, denn: Deine Bauchmuskulatur braucht immer wieder neue Reize, um wachsen zu können. Sicherlich sollte der Fokus auf Übungen liegen, die deine Bauchmuskeln beanspruchen. Allerdings empfiehlt es sich auch, zwischendurch Übungen in dein Training zu integrieren, welche deinen gesamten Körper beanspruchen.
Letztlich kann es auch an deiner Ernährung liegen, dass deine Bauchmuskeln sich bisher noch verstecken. Ohne die richtige Ernährung wird sich dein Sixpack nicht zeigen. Wusstest du, dass deine Bauchmuskeln erst bei einem Körperfettanteil von 12 bis 15% zum Vorschein kommen? Mit der richtigen Ernährung bzw. allgemein der Einstellung gesünder leben zu wollen, sollte das kein unerreichbares Ziel sein. Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit einem täglichen Kaloriendefizit von 300 bis 500 Kalorien. Zucker, Alkohol und andere Genussmittel solltest du so gut es geht vermeiden.
1. Vergleiche dich nicht
Vergleiche deinen Körper niemals mit dem anderer Frauen. Das macht absolut gar keinen Sinn. Erstens wird es dich persönlich nicht weiter bringen und zweitens hast du im Endeffekt nichts davon außer, dass du dich schlecht fühlst. Merke dir eines: Du bist perfekt so wie du bist – Mit all deinen (vermeintlichen) Makeln. Du musst rein gar nichts an dir ändern, wenn du das nicht möchtest und schon gar nicht irgendeinem (ebenfalls vermeintlichen) Schönheitsideal entsprechen.
2. Lass dich nicht von Social Media blenden
Eines vorweg: 80% der Influencer sehen in Wirklichkeit nicht so aus, wie sie sich auf Social Media präsentieren. Das solltest du dir bewusst machen. Hinter den ach so spontanen Bildern, stecken meist stundenlange Fotoshootings, aus denen das beste Bild herausgesucht wird, um es später noch mit Photoshop und Lightroom zu bearbeiten. Die Pose war nicht so vorteilhaft? Kein Problem, wir retuschieren hier und da einfach ein paar Dellen weg, setzen das Licht richtig und fertig ist das perfekte Foto von deiner vermeintlich perfekten Lieblings-Influencerin. Lass sich also von solchen Fotos nicht blenden. Auf Social Media ist meist nichts, wie es scheint ;)
3. Deine Ernährung passt nicht zu deinem Trainingsziel
Wie eingangs bereits erwähnt, solltest du dich Aufbau deiner Bauchmuskeln als Frau auf eine eiweißreiche Ernährung fokussieren. Wertvolle Proteine werden dich dabei unterstützen, deinem Traum von einer durchtrainierten Körpermitte näher zu kommen.
4. Du fokussierst dich nur auf deinen Bauch
Wusstest du, dass es deinem Trainingsziel eher schadet, wenn du dich wirklich einzig und allein darauf fokussierst, deine Bauchmuskeln zu trainieren? Trainierst du deine Bauchmuskeln jeden Tag, kann das im schlimmsten Fall ausschließlich zu Stagnation führen. Du machst keine Fortschritte mehr. Warum? Weil deine Bauchmuskeln nach einem ausgiebigen Training ebenso ihre Zeit zur Regeneration benötigen, wie jede andere Muskelgruppe auch.
5. Du trainierst deine Bauchmuskeln zuerst
Auch das kann sich negativ auf deinen Trainingserfolg auswirken. Deine Bauchmuskeln stabilisieren in gewisser Weise deinen gesamten Körper bei jeder Übung. Entsprechend solltest du sie nicht zuerst trainieren, da du sonst die Leistungsfähigkeit deines Körper im Verlauf anderer Übungen reduzierst. Darüber hinaus erhöht sich auch die Verletzungsgefahr.
6. Du führst Übungen, die dem Aufbau deiner Bauchmuskeln dienen sollen mit Schwung aus
Das solltest du in jedem Fall vermeiden! Warum? Weil das dein Ziel, Bauchmuskeln als Frau aufzubauen, nicht fördern wird. Schnelle Bewegungen sorgen zwar dafür, dass du Kalorien verbrennst, an deinen Bauchmuskeln wird sich das allerdings nicht zeigen. Führe deine Übungen in jedem Fall langsam und sauber aus. So kommt es auch nicht zu unerwünschten Verletzungen. Achte dabei auch auf deine Atmung: Spannst du deinen Körper an, atmest zu ein, entspannst du ihn, atmest du aus.
1. Plank
Zählst du schon zu den alten Hasen was das Planken angeht? Dann probier doch mal den aktiven Plank aus. Deine Ellbogen wandern dabei weiter in die Richtung deiner Zehen. Halte deine Beine dabei so gerade wie möglich. Spanne deine Gesäßmuskeln an.
2. Dead Bug
Der Bird-Dog kräftigt die Stabilität deiner Körpermitte und hilft dir dabei, mehr Kontrolle über das eigene Zentrum zu bekommen. So geht‘s:
Achtung: Versuche einen Hohlrücken und übertriebenes Schulterzucken zu vermeiden.
4. Hip Dips
5. Planks mit Twist
6. Sit-Ups
7. Beinheben
8. Seilspringen
Du träumst von einem straffen, weiblich definierter Körper mit festen Bauchmuskeln? Dann hast du mit unserem Whey Isolat Protein die Möglichkeit, dein Workout zu optimieren. Mit unserem hochwertigen Whey Isolat Protein für deine persönliche Fitness-Shape – Ideal vor oder nach dem Training. Mit einem traumhaften Proteingehalt von über 80 % unterstützt du gleichzeitig deine Regeneration deiner Muskeln.
Für den kleinen Hunger oder süßen Snack zwischendurch kannst du dir auch einen unserer köstlichen Proteinsnacks gönnen. Sie unterstützen dich dabei, deinen täglichen Proteinbedarf zu decken und versorgen deinen Körper mit hochwertigen Eiweißen und unterstützen ihn beim Muskelaufbau. Sei dir allerdings darüber im Klaren, dass solche Snacks keine Hauptmahlzeit ersetzen und eher den kleinen Hunger zwischendurch stillen sollen.
Eine straffe Bauchmuskulatur sieht nicht nur gut aus (ob du das schön findest, ist natürlich immer subjektiv), sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zu deiner allgemeinen Fitness. Selbstverständlich musst du kein Sixpack haben, um gut auszusehen und dich wohlzufühlen. Wenn du dich ohne Bauchmuskulatur als Frau wohlfühlst - Perfekt! Dann brauchst du das nicht.
Wenn es dir aber wichtig ist, als Frau Bauchmuskeln aufzubauen solltest du neben regelmäßigen Trainings- und Regenerationseinheiten auch deine Ernährung im Auge behalten. Achte darauf, gesund und ausgewogen zu essen. Im Rahmen deines Bauchmuskeltrainings sollte dein Ernährungsfokus auf einer eiweißreichen Ernährung liegen. Diese unterstützt dich dabei Muskeln aufzubauen und erleichtert die Regeneration der Muskeln.
Werde Mitglied der Shape Lounge und profitiere von vielen spannenden Vorteilen.
Auf einen Blick:
✓ Sammle mit jedem Einkauf Punkte (1€ =10 Punkte)
✓ Löse deine Punkte für Gutscheine ein
✓ Spare durch besondere Deals & Angebote
✓ Erhalte exklusiven Zugang zu neuen Produkten