Erkältung stoppen: Das 24-Stunden-Programm zur Infektabwehr
Es kratzt im Hals, du fröstelst und spürst es: Eine Erkältung ist im Anmarsch. Um sie abzuwenden und dein Immunsystem zu unterstützen, kannst du einiges tun. Wir haben die besten Abwehr-Tipps für die kommenden 24 Stunden, mit denen du eine beginnende Erkältung stoppen kannst.
7 bis 13 Uhr
Viel trinken
Viel Flüssigkeit und warmer Tee sind gut für deine Schleimhäute und deinen Stoffwechsel. Hier eignet sich Thymiantee, aber auch Holunder-, Lindenblüten-, Kamillen- und Efeutee. Ansonsten viel Wasser, wenn es dir jedoch schwer fällt auf die ausreichende Menge Wasser zu kommen, schau dir gerne unsere zucker- und kalorienfreie Alternative an, Wasser mit Geschmack.
Stress reduzieren
Gib deinem Immunsystem Zeit, um die Erreger zu bekämpfen. Also Termine und Arbeit absagen, keinen Sport treiben und dir Ruhe gönnen.
Warmhalten
Schütze deinen Körper vor Kälte. Insbesondere der Hals, aber auch deine Füße sollten gut eingepackt sein. Greif gerne zu einer Wärmflasche und einer Decke und mache es dir gemütlich.
Ein Zinkpräparat nehmen
Zink ist ein wichtiges Spurenelement für das Immunsystem. Es hilft, die aufkommende Erkältung zu lindern und die Symptome zu verkürzen. Unser Bio Immunity Komplex enthält wertvolles Zink, Eisen, Kalium und Calcium sowie Vitamin C und A. Es hilft dir nicht nur bei einer akuten Erkältung, sondern stärkt dein Immunsystem auch zu gesunden Zeiten.
Gurgeln mit Salzwasser
Wenn dein Hals unangenehm schmerzt, kann Salzwasser die Halsschmerzen lindern und den Hals desinfizieren. Einfach einen halben Teelöffel Salz in ein halbes Glas mit lauwarmem Wasser geben und mehrere Minuten gurgeln.
Regelmäßig lüften
Tausche die mit Krankheitserregern belastete Luft aus, und sorge mit frischer Luft für eine gesunde Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung.
13 bis 18 Uhr
Hühnersuppe essen
Um die Aktivität der weißen Blutkörperchen zu hemmen. Hühnerfleisch und gekochtes Gemüse enthalten Inhaltsstoffe, die eine entzündungshemmende Wirkung haben.
Ingwertee trinken
Um die antibakterielle Wirkung zu nutzen. Zwei Teelöffel frisch gehackten Ingwer mit heißem Wasser aufgießen und einige Minuten durchziehen lassen. Mit Honig süßen.
Isländisch Moos lutschen
Um trockenen Reizhusten zu lindern. Die schleimbildenden Zuckerstoffe aus den Tabletten legen sich wie eine Schutzschicht über die Schleimhaut in Mund, Rachen und Magen.
Nase mit Salzwasser spülen
Um einer verstopften Nase vorzubeugen und sie zu reinigen. Es gibt Nasenduschen in verschiedener Form im Internet oder der Apotheke. Gespült wird mit einer isotonen Salzlösung.
Dampf inhalieren
Um die Schleimhäute zu befeuchten, Schleim zu lösen und die Durchblutung anzuregen. Kochendes Wasser in einen Topf geben ein Tuch über den Kopf legen und inhalieren. Du kannst auch Salz, Kräuter oder ätherische Öle ins Wasser geben.
Vitamin D tanken
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für dein Immunsystem, indem es die Abwehrkräfte stärkt und die Reaktion auf Infektionen unterstützt. Besonders in der Grippesaison kann ein ausreichender Vitamin D-Spiegel helfen, das Risiko für Atemwegserkrankungen wie die Grippe zu senken. Es fördert die Produktion von Antikörpern und unterstützt die Funktion der Immunzellen, was bedeutet, dass du besser gerüstet bist, um Krankheiten abzuwehren und gesund zu bleiben.18 bis 21 Uhr
Erkältungsbad nehmen
Um die Körpertemperatur anzuheben, also ein künstliches Fieber zu erzeugen. Ideal ist eine Badetemperatur zwischen 32 und 38 Grad Celsius für 10 bis 20 Minuten. Danach warm einpacken. Zusätze unterstützen den wohltuenden Effekt.
Erneut mit Salzwasser spülen
Die Nasendusche kannst du bis zu viermal am Tag benutzen, um deine Nase zu reinigen und die Schleimhäute gesund zu halten.
Salbeitee trinken
Um Halsschmerzen zu bremsen und den Rachen zu desinfizieren. Die ätherischen Öle des Salbeis enthalten Cineol und Camphen. Diese wirken entzündungshemmend.
22 Uhr bis 7 Uhr
Kartoffelwickel um den Hals legen
Um Schmerzen zu lindern. Einfach gekochte und zerstampfte Kartoffeln in ein Tuch einschlagen und um den Hals legen. Ein Außentuch drum herum wickeln. Maximal eine Stunde wirken lassen, nachruhen.
Ausreichend schlafen
Um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu fördern. Mindestens acht Stunden Schlaf sind nun angesagt, um alle Maßnahmen im Organismus wirken zu lassen.