
Kollagen: Das Schlüsselprotein für Haut, Gelenke und mehr
Kollagen ist eines der wichtigsten Strukturproteine des menschlichen Körpers. Es sorgt für die Elastizität und Festigkeit von Haut, Knochen, Knorpeln und Bindegewebe. Doch mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab – und das kann sichtbare sowie spürbare Folgen haben. In diesem Artikel erfährst du, warum Kollagen so essenziell ist, welche Auswirkungen ein Mangel hat und wie du es gezielt in deine Ernährung integrieren kannst.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein Strukturprotein, das rund 30 % der gesamten Proteinmasse des menschlichen Körpers ausmacht. Es dient als eine Art Gerüst, das Gewebe stabilisiert und für Elastizität sorgt. Die wichtigsten Kollagenarten sind:
- Typ I: Hauptbestandteil von Haut, Sehnen, Knochen und Bändern.
- Typ II: Vor allem im Knorpelgewebe zu finden, wichtig für die Gelenkgesundheit.
- Typ III: Kommt in Haut, Blutgefäßen und Organen vor und trägt zur Elastizität des Gewebes bei.
- Typ IV: Bestandteil der Basalmembranen, die Hautzellen voneinander trennen.
Typ V & X: Spezielle Funktionen in Zellmembranen, Haaren und Knochenwachstum.
Warum Kollagen ab 25 besonders wichtig wird
Ab deinem 25. Lebensjahr beginnt die körpereigene Kollagenproduktion langsam abzunehmen – ein natürlicher Prozess, der sich auf die Elastizität deiner Haut, Faltenbildung, Festigkeit von Haaren und Nägeln sowie die Gesundheit deiner Gelenke auswirkt.
Unser Kollagenpulver mit niedrigem Molekulargewicht wird besonders gut vom Körper aufgenommen und unterstützt dich dabei, deine natürliche Schönheit und Vitalität von innen heraus zu bewahren.

Kollagenmangel: Auswirkungen auf den Körper

Hautalterung und Elastizitätsverlust
Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, wodurch die Haut ihre Festigkeit und Feuchtigkeit verliert. Falten entstehen, und die Haut wird schlaffer. Studien zeigen, dass der Kollagengehalt ab dem 25. Lebensjahr kontinuierlich sinkt. (Proksch et al., 2014)
Was hilft?
Lebensmittel wie Knochenbrühe oder Kollagenpräparate können helfen, den Kollagenhaushalt zu unterstützen. Auch Vitamin C spielt eine wichtige Rolle, da es die Kollagensynthese fördert.

Gelenkbeschwerden und Arthrose
Kollagen ist ein Hauptbestandteil des Knorpels. Fehlt es, kann sich der Knorpel abbauen – das Risiko für Gelenkschmerzen, Steifheit und Arthrose steigt. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von hydrolysiertem Kollagen die Gelenkgesundheit unterstützen kann. (Choi et al., 2021)
Was hilft?
Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Kollagenhydrolysat können die Gelenke langfristig unterstützen.

Schwächung der Blutgefäße
Kollagen sorgt für stabile und elastische Blutgefäße. Ein Mangel kann zu schwächeren Gefäßwänden führen, was das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Probleme erhöht.
Was hilft?
Eine antioxidantienreiche Ernährung mit Beeren und grünem Gemüse kann die Gefäßgesundheit fördern. Kollagenpräparate können ebenfalls helfen, die Gefäßstruktur zu stabilisieren.

Haarausfall und brüchige Nägel
Ein niedriger Kollagenspiegel kann zu dünnendem Haar und spröden Nägeln führen. Da Kollagen essenziell für das Gewebewachstum ist, kann ein Mangel die Wundheilung beeinträchtigen. (Choi et al., 2021)
Was hilft?
Eine proteinreiche Ernährung sowie die Einnahme von Biotin, Zink und Kollagenpräparaten können helfen, das Haarwachstum und die Nagelstruktur zu verbessern.
Wie kann man die Kollagenproduktion unterstützen?
Obwohl der natürliche Kollagenabbau nicht gestoppt werden kann, gibt es einige Maßnahmen, um die körpereigene Kollagenproduktion zu unterstützen:
1. Ernährung
Bestimmte Nährstoffe spielen eine wichtige Rolle in der Kollagensynthese:
- Vitamin C: Wichtiger Cofaktor der Kollagenbildung (z. B. in Zitrusfrüchten, Paprika, Beeren, Brokkoli).
- Aminosäuren (Glycin, Prolin, Hydroxyprolin): Bausteine des Kollagens (z. B. in Knochenbrühe, Fisch, Hülsenfrüchten).
- Kupfer: Unterstützt die Enzyme, die an der Kollagenbildung beteiligt sind (z. B. in Nüssen, Samen, Vollkornprodukten).
- Schwefelhaltige Lebensmittel: Stabilisieren die Kollagenstruktur (z. B. in Eiern, Knoblauch, Zwiebeln).
- Omega-3-Fettsäuren: Reduzieren Entzündungen und schützen Kollagen (z. B. in fettem Fisch, Chiasamen, Walnüssen).
2. Lebensstil
- Sonnenschutz: UV-Strahlung fördert den Kollagenabbau.
- Hydration: Viel Wasser trinken unterstützt die Hautelastizität.
- Bewegung: Fördert die Durchblutung, wodurch Nährstoffe besser transportiert werden.
- Stressreduktion: Weniger Stress kann den Kollagenabbau verlangsamen.
3. Nahrungsergänzungsmittel
Kollagenpräparate mit hydrolysiertem Kollagen (Peptiden) sind leicht verdaulich und können die Kollagenproduktion im Körper anregen. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme die Hautfeuchtigkeit verbessern und Gelenkschmerzen lindern kann. (Proksch et al., 2014)
Fazit: Warum Kollagen wichtig ist
Kollagen ist ein essenzielles Protein, das viele körperliche Funktionen unterstützt. Ein Mangel kann zu Hautalterung, Haarausfall, Gelenkbeschwerden und Gefäßproblemen führen. Durch eine bewusste Ernährung, einen gesunden Lebensstil und hochwertige Kollagenpräparate kann man die natürliche Kollagenproduktion fördern und langfristig von den positiven Effekten profitieren.
Von Experten empfohlen: Diese 4 Kriterien für hochwertiges Kollagen
- 100 % von grasgefütterten Kühen: Garantiert eine natürliche und hochwertige Quelle für Kollagen.
- Ohne Zusätze: Keine unnötigen Zusätze, die die Qualität des Produkts beeinträchtigen.
- Produktion in einer IFS-zertifizierten Anlage: Gewährleistet hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie eine laborgeprüfte Herstellung.
- Kleine Molekülgröße: Ermöglicht eine schnelle und effiziente Aufnahme des Kollagens im Körper für maximale Wirkung.

Dieses Kollagen ist unser Testsieger
"SHAPE & GLOW" - VON SHAPE REPUBLIC
✅ Was überzeugt
- 100% reine Kollagenpeptide Typ I von grasgefütterten Kühen
- Laborgerpüft and IFS-zertifiziert
- Bester Preis pro Portion im Wettbewerbsvergleich
- 4.5 Sterne von Kunden
- Sehr gute Löslichkeit in warmen und kalten Getränken
- Erhältlich in neutralem oder karamelligem Geschmack
- Keine unnötigen Zusätze
❌ Was nicht
- Oftmals ausverkauft
- Plastikverpackung
So effektiv ist Shape&Glow Kollagenpulver:

„Drink to go“ Complete von Zaversky
✅ Was überzeugt
- Nachhaltigen Glasflasche
- Hochwirksames VERISOL®-Kollagen
- In geprüfter Qualität
- Gute Löslichkeit
❌ Was nicht
- Durch den intensiven Geschmack schwer in Getränke mischbar
- Sehr hochpreisig (0,99€ pro Portion c.ca)

Kollagen plus von Pure Encapsulations®
✅ Was überzeugt
- Hochwirksames VERISOL®-Kollagen
- In geprüfter Qualität
- Gute Löslichkeit
❌ Was nicht
- Sehr hochpreisig (1,04€ pro Portion c.ca)
- Plastikverpackung
- Wenige Kundenbewertungen

"NOLLAGEN" VON NATURE LOVE®
✅ Was überzeugt
- Vegane Kollagenalternative
- Gute Löslichkeit
❌ Was nicht
- Keine Dosierlöffel enthalten
- Durch den intensiven Geschmack schwer in Getränke mischbar
- Nicht viele Kundenbewertungen

Warum Shape&Glow unser Testsieger is
Shape&Glow von Shape Republic ist die beste Wahl unter den verglichenen Kollagenprodukten aus mehreren Gründen:
- Portionen pro Packung: Mit 50 Portionen zu nur 0,59€ pro Portion bietet Shape&Glow das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den anderen Marken, die teurer sind.
- Geschmack: Shape&Glow bietet eine Auswahl an neutralem oder karamelligem Geschmack, der vielseitig und angenehm ist.
- Zertifizierungen: Das Produkt wird in geprüfter Qualität angeboten, was für eine hohe Reinheit und Sicherheit spricht.
- Löslichkeit: Shape&Glow überzeugt durch eine sehr gute Löslichkeit, sowohl in warmen als auch in kalten Getränken, was es besonders praktisch für den täglichen Gebrauch macht.
Insgesamt bietet Shape&Glow eine herausragende Kombination aus Preis, Geschmack, Qualität und Benutzerfreundlichkeit, was es zur besten Wahl auf dem Markt macht.